Der Webmontag Frankfurt ist ein regelmäßig stattfindendes Community-Event, das unterschiedliche Menschen zum Netzwerken zusammenbringt. Unter dem Motto „Webmontag Classic Social Media“ fand am gestrigen Montag die 90. Auflage dieses Events statt. Unser Geschäftsführer Daniel R. Schmidt war dabei.
Das thematische Versprechen „Social Media“ schien kräftig zu ziehen, waren die begehrten kostenfreien Tickets im Vorfeld der Veranstaltung doch schnell vergriffen. So war der Saal in der Brotfabrik Frankfurt doch mit knapp 200 Menschen kräftig gefüllt. Vermutlich lag das große Interesse am Webmontag mitunter daran, dass auch der Social Media Club Frankfurt als Co-Host zu diesem Abend geladen hatte.

Der Saal in der Brotfabrik war voll: der Webmontag 90 war mit fast 200 Besuchern ausverkauft.
Zunächst präsentierten Anne Walkembach und Moritz Bäuml die Social-Media-Arbeit der Stadt Frankfurt am Main. Dabei gaben sie insbesondere Einblicke in die Videoarbeit auf Facebook und YouTube. Dabei kamen interessante Fakten zum Vorschein:
Bei @Stadt_FFM werden #Facebook-Videos ausschließlich mit dem Handy und quadratisch produziert. Produktion mit App: Perfect Video. #wmfra
— Daniel R. Schmidt (@DanielRSchmidt) 8. Januar 2018
Für die Produktion von Facebook-Videos wird ein handelsübliches iPhone verwendet. Für die Bearbeitung von Videos unmittelbar auf dem Smartphone wurden die Apps Perfect Video (Schnitt) und Vont (Texte und Overlays) beschafft. Ausnahmslos alle Facebook-Videos der Stadt Frankfurt am Main werden im quadratischen Format erstellt. Dies ergibt sich aus einem Kompromiss zwischen dem normalerweise üblichen querformatigen Videoformat und der horizontalen Darstellung von Handydisplays.

D3Smedia-Geschäftsführer hatte viel Spaß beim Webmontag 90.
Die neuesten Social Media Trends präsentierte Daniel Köthe von Talkwalker Deutschland. Die Trends basieren auf den Social Listening-Analysen des Unternehmens.
Frohes Social 2018! – Am besten mit den Top Social Media Trends 2018 starten: Experten finden DAS sind die Top 10:
??https://t.co/ENGdlG9qFw pic.twitter.com/KgOJnMPzW1— TalkwalkerDE (@TalkwalkerDE) 1. Januar 2018
Als Trends wurden im Rahmen der Analysen des Jahres 2017 folgende Top 10 identifiziert:
- Advocacy Marketing
- Voice Search & Audio Content
- Shoppable Media
- Realtime Marketing, orientiert an Social Buzzes
- Die Chatbot-Armee
- KI & Machine Learning
- Ephemeral Content
- Social Video
- Influencer Marketing
- Marketing Automation
Spannend dürfte sich hier insbesondere der genannte achte Punkt der Aufzählung lesen. Untermauert mit Zahlen wird für das Jahr 2018 erwartet, dass 82% des „Customer Internet Traffic“ sich auf die Darstellung von Videos beziehen. Das zeigt, welchen Stellenwert dem Video zukünftig zugesprochen wird.

Der Vortrag von Stefan Evertz zeigte, dass Monitoring-Tools unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Stefan Evertz widmete sich dem „perfekten Social Media Tool“, um sogleich aufzulösen, dass es das eine perfekte Tool gar nicht gibt. Anhand von 10 Tipps gab er eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit den wichtigsten Fragen, die man sich im Kontext dieser Entscheidung stellen sollte.
#smcffm auf dem #wmfra
alles klar?@KatjaKupka und @PaulDylla über den Social Media Club FFM pic.twitter.com/kRFCuPaFmn— ??? photostroller (@photostroller) 8. Januar 2018
Katja Kupka und Paul Dylla präsentierten den Gästen die Arbeit des Social Media Clubs Frankfurt. Dabei wurde auch ein von D3Smedia-Geschäftsführer Daniel R. Schmidt gesprochener und zusammengestellter Film gezeigt.
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video sehen zu können. Wenn Sie dies akzeptieren, sehen Sie Videomaterial von YouTube, einem Drittdienstleister.
Wenn Sie dies akzeptieren, wird Ihre Einstellung gesichert und die Website neu geladen.
Abschließend sprachen Vladimir Alexeev und Michaela Feldman über die Social-Media-Arbeit des Studien-Service-Centers der Goethe-Universität. Das SSC richtet sich in seinen Botschaften vormerklich an Studierende und Interessierte an der Goethe-Universität. Die Arbeit wurde im Zweierteam erst aufgenommen, dafür aber bereits in hoher Intensität. Die Kanäle Facebook und Instagram werden regelmäßig und ausschließlich mit eigenem Content (keine Stockfotos, etc.) bespielt.

Das Studien-Service-Center der Goethe-Uni zeigte während des Webmontages 90 Social-Media-Prinzipien auf.
Mehr Informationen über den Webmontag gibt es auf https://wmfra.de/. Der nächste Webmontag findet am 12. März statt, dann unter dem Motto „Webmontag Classic“.