Sie sind mittlerweile Teil unserer alltäglichen Kommunikationskultur: Emojis. Doch die niedlichen kleinen Stimmungsmarker können durchaus falsch aufgefasst werden und bergen so Raum für Fehlinterpretationen.
Schatz, mein Zug hat Verspätung, bin gleich da
— Ein Alltagssatz, der tagtäglich über viele Smartphone-Messenger flimmern dürfte. Der Satz übermittelt aber mehr als nur eine Botschaft. Der Appell dürfte klar sein. Vielleicht so viel, wie „warte noch mit dem Essen“ oder „ich bin an meiner Verspätung nicht schuld“. Aber auch: „ich habe Dich lieb“ oder „ich liebe Dich“. Letzteres verdankt der Appell dem kleinen hinzugefügten Kussmund-Emoji, das mit seinem Herzchen mit Sicherheit eine positive Zuneigung ausdrücken mag.
Oftmals sind Emojis in seiner Interpretation nicht so eineindeutig. Das liegt zum einen an kulturellen Unterschieden, aber auch daran, wie wir persönlich Mimikunterschiede im Alltag auffassen.
Was die kulturellen Unterschiede angeht, lassen sich die großen Differenzen zwischen unseren zentraleuropäischen Vorstellungen und dem eigentlich angedachten Sinn einzelnen Emojis in deren Heimatland Japan erkennen. So „zweckentfremden“ wir heute einige Emojis, deren Bedeutung ursprünglich eine ganz andere war:
Emoji | Eigentliche Bedeutung | Häufige Fehlinterpretation |
![]() | Schlafendes Gesicht | Schnupfen, Traurigkeit |
![]() | Peinlichkeit, Beschämung | Schock, Unglauben, Erstaunen |
![]() | Triumph | Schnauben, richtig verärgert |
![]() | Pfeifend | Küssend (wenn man das gleiche Emoji mit Herzchen nicht wenden möchte) |
![]() | Verärgert, Grantig, Knurrig | Entsetzen |
![]() | Erleichterung | Müdigkeit |
![]() | Hilfsbereiter Mitarbeiter, guter Service | Ist mir egal, „Hoppla!“, frecher Gedanke |
![]() | Gefaltete oder betende Hände | „High Five“ |
![]() | Gebärdensprache für „Ich liebe Dich“ | „Rockergruß“ |
![]() | Schwindel, Benommenheit | Sternschnuppe |
![]() | (Grüner) Tee | Suppe |
![]() | Schnelles Weglaufen (Comicsymbolik) | Blähung |
Der Fehldeutbarkeit nicht genüge: in unserem landläufigen Verständnis der Emojis können wir uns auch schnell ein Eigentor schießen, wenn wir uns nicht bewusst sind, welche Aussage und in der Folge auch Wirkung wir mit Emojis in Korrespondenz mit Menschen aus anderen Ländern auslösen. Beispiele hierfür sind:
Emoji | Eigentliche Bedeutung | Häufige Fehlinterpretation | Relevante Sprachräume |
![]() | Nichts ist gut! | Tanz | Überall außer Japan |
![]() | Müde Katze | Schock | US-amerikanisch, europäisch |
![]() | Sternzeichen Krebs | Sexualpraktik | Kanada |
![]() | Mangasprache für „armes Häufchen Elend, das die ganze Zeit einen Freund sucht“ | Kothaufen | Japan |
![]() | Regenbogen | Keine Fehlinterpretation, aber auch als Symbol für die LGBTIQ-Bewegung | Kritisch in arabischen Sprachräumen und Russland |
![]() | Aubergine | Männliches Geschlechtsorgan | Nordamerika, Europa |
![]() | Pfirsich | Weiblicher Po | Nordamerika, Europa |
![]() | Geste für Frieden | „Verpiss‘ Dich!“ | Großbritannien |
![]() | Daumen hoch, Zustimmung, „Gut gemacht“ | Sexuelle, obszöne Anspielung | Afghanistan, Iran, Irak, Nigeria |
![]() | Winkende Hand | „Wir sind keine Freunde mehr“ | China |
![]() | Gebärdensprache für „Ich liebe Dich“ | Abergläubische Verfluchung oder gar sexuell anrüchige Abwertung | Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Kuba und Urugay |
![]() | Alles ok! | Vulgäre Beleidigung | Brasilien |
Unterschiede in der Interpretation der Mimik können Sie selbst überprüfen, wenn Sie auf Ihrem Smartphone ähnlich aussehende Emojis miteinander vergleichen. Welche Nuancen sorgen hier für die unterschiedliche Wirkung? Mit welchen Attributen interpretieren ihre Freunde die gleichen Emojis? Seien Sie mutig und gleichen Sie das mal bei einer Tasse Kaffee mit Freundinnen und Freunden, Bekannten und Geschäftspartnern ab.
Sie sehen also: Emojis haben – genauso wie die Kommunikation im Allgemeinen – ein Potenzial für Fehlinterpretation. Das sollten Sie in Ihrer Kommunikation berücksichtigen und ruhig mal innehalten, bevor sie auf „Senden“ klicken. Das ein odere andere Emoji in fehlinterpretierbarem Kontext mag Ihrem Gegenüber übel aufstoßen.
Allerdings, und das ist die Ironie am Umgang mit Emojis, mag das auch der Fall sein, wenn Sie üblicherweise viel mit Emojis kommunizieren und diese dann an essentiellen Stellen weglassen.