Fehlendes „Female Empowerment“ behindert Menschenrecht „Sport für Alle“ — auch in Deutschland
Das Menschenrecht „Sport für Alle“ kann nicht erfüllt werden, wenn nicht mehr „Female Empowerment“ im Sportsystem betrieben wird. Aber wo stehen wir?
Diese Kategorie beinhaltet alle Blogeinträge, die im Zusammenhang mit der Sportbranche stehen.
Das Menschenrecht „Sport für Alle“ kann nicht erfüllt werden, wenn nicht mehr „Female Empowerment“ im Sportsystem betrieben wird. Aber wo stehen wir?
Welche Motive bewegen Ehrenamtliche bei Multisport-Großveranstaltungen als Volunteer einzusteigen? Warum haben wir bei dieser Sonderform der Freiwilligenarbeit so einen guten Zulauf?
D3Smedia-Geschäftsführer Daniel R. Schmidt ist als Arenensprecher Volleyball zu den Special Olympics World Games in Berlin berufen worden.
Immer mehr politische Parteien treten mit Print- oder Bandenwerbung im Spielbetrieb von Sportvereinen auf. Kann das gut sein?
Soziale Netzwerke bieten in der Regel Features und Hilfen für Menschen an, die einen oder mehrere Sinne nicht einsetzen können. Benutzen Sie diese schon?
Im Teamsport ist dieses Kommunikationsmittel die allererste Visitenkarte, Eventbesucher*innen und Sponsoren anzulocken: das Teamfoto. Trotz der Wichtigkeit ist allerhand grauseliges in Sportdeutschland zu entdecken. Das Smartphone hat audiovisuelle Technologie in jedermanns Tasche gebracht. Das ist per se gut und eröffnet viele gestalterische Möglichkeiten für Mannschaftssportarten — unabhängig von der Leistungsklasse. Es öffnet allerdings auch Tür…
Derzeit starten fast überall die Saisons der Teamsportmannschaften. In den sozialen Netzwerken wird dazu viel kommuniziert. Jedoch stellen wir fest, dass sich häufig eine Einbahnstraßenkommunikation innerhalb der clubeigenen Medien ergibt. Aus den sozialen Netzwerken heraus wird viel auf die respektiven Websites verlinkt, aber nicht umgekehrt. Das verschenkt Potenziale. In der wissenschaftlichen Betrachtung von Sportvermarktung wird…
Sport ist per Definition ergebnisoffen. Genau das ist ein Faktor, der hinsichtlich der Eventisierung von Sportevents zumeist vergessen wird. Im Gegensatz zu anderen Eventformen lässt sich der Ausgang eines Sportevents nicht planen. Eine besondere Rolle nehmen in diesem Kontext die Sportler*innen, Athlet*innen und Teams selbst ein. Als der letzte Punkt gespielt war, war auch die…
Als die US-Fußballerin Megan Rapinoe sich bereits im Turnierverlauf der Fußballweltmeisterschaft 2019 klar gegen US-Präsidenten Trump positionierte, ihn mit klaren Worten sexistisch, rassistisch und „keinen guten Menschen“ nannte1, sorgte sie nicht nur für Aufsehen, sondern initiierte in Deutschland eine Debatte darüber, ob es Sportlerinnen und Sportlern nicht auch hierzulande gut täte, sich mehr zu politisieren.…
Die 4. Bad Homburger Sportmanagement-Tage, die über drei Tage vom 14.-16. Mai 2019 in der accadis Hochschule stattfinden, standen unter dem Schwerpunkt der Digitalisierung im Sport. Wohl kein Thema umtreibt diverse Wirtschaftszweige derzeit mehr, als die Frage, wie die in Deutschland partiell rückschrittliche Digitalisierung endlich auch in heimischen Gefilden Einzug halten kann. Insbesondere im Sport…
Unsere Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen darüber, wie wir Cookies einsetzen.
Close