Diese Kategorie beinhaltet alle Blogeinträge von D3Smedia.
Es ist für Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehres in Deutschland nicht einfach. Denn das Sentiment, das solchen Institutionen traditionell entgegenschlägt, ist alles andere als positiv. Manchmal sorgt umgekehrt aber auch die eigene externe Kommunikation für eine negative Grundstimmung gegenüber der Zielgruppe und es täte gut, mal das eigene, gedankliche Stellwerk zu verlassen.
Im Teamsport ist dieses Kommunikationsmittel die allererste Visitenkarte, Eventbesucher*innen und Sponsoren anzulocken: das Teamfoto. Trotz der Wichtigkeit ist allerhand grauseliges in Sportdeutschland zu entdecken. Das Smartphone hat audiovisuelle Technologie in jedermanns Tasche gebracht. Das ist per se gut und eröffnet viele gestalterische Möglichkeiten für Mannschaftssportarten — unabhängig von der Leistungsklasse. Es öffnet allerdings auch Tür…
Derzeit starten fast überall die Saisons der Teamsportmannschaften. In den sozialen Netzwerken wird dazu viel kommuniziert. Jedoch stellen wir fest, dass sich häufig eine Einbahnstraßenkommunikation innerhalb der clubeigenen Medien ergibt. Aus den sozialen Netzwerken heraus wird viel auf die respektiven Websites verlinkt, aber nicht umgekehrt. Das verschenkt Potenziale. In der wissenschaftlichen Betrachtung von Sportvermarktung wird…
Sie sind mittlerweile Teil unserer alltäglichen Kommunikationskultur: Emojis. Doch die niedlichen kleinen Stimmungsmarker können durchaus falsch aufgefasst werden und bergen so Raum für Fehlinterpretationen. Schatz, mein Zug hat Verspätung, bin gleich da — Ein Alltagssatz, der tagtäglich über viele Smartphone-Messenger flimmern dürfte. Der Satz übermittelt aber mehr als nur eine Botschaft. Der Appell dürfte klar…
Sport ist per Definition ergebnisoffen. Genau das ist ein Faktor, der hinsichtlich der Eventisierung von Sportevents zumeist vergessen wird. Im Gegensatz zu anderen Eventformen lässt sich der Ausgang eines Sportevents nicht planen. Eine besondere Rolle nehmen in diesem Kontext die Sportler*innen, Athlet*innen und Teams selbst ein. Als der letzte Punkt gespielt war, war auch die…
Durch die turbulenten Zeiten mit Coronavirus-Krise und Co. lag unser Unternehmensblog zuletzt ziemlich brach. Den Auftakt zu neuem Content soll unser Aufruf für mehr Lob sein. Denn eines haben wir uns in den letzten Wochen angewöhnt: einmal in der Woche etwas zu unterstreichen, was besonders gut gelaufen ist. Längst hat mit der Entwicklung von neuen…
Als die US-Fußballerin Megan Rapinoe sich bereits im Turnierverlauf der Fußballweltmeisterschaft 2019 klar gegen US-Präsidenten Trump positionierte, ihn mit klaren Worten sexistisch, rassistisch und „keinen guten Menschen“ nannte1, sorgte sie nicht nur für Aufsehen, sondern initiierte in Deutschland eine Debatte darüber, ob es Sportlerinnen und Sportlern nicht auch hierzulande gut täte, sich mehr zu politisieren.…
Die 4. Bad Homburger Sportmanagement-Tage, die über drei Tage vom 14.-16. Mai 2019 in der accadis Hochschule stattfinden, standen unter dem Schwerpunkt der Digitalisierung im Sport. Wohl kein Thema umtreibt diverse Wirtschaftszweige derzeit mehr, als die Frage, wie die in Deutschland partiell rückschrittliche Digitalisierung endlich auch in heimischen Gefilden Einzug halten kann. Insbesondere im Sport…
Maskottchen bzw. Walking Acts hatten es in den letzten Jahrzehnten sehr schwer. Viele Maskottchen wurden in den letzten Jahrzehnten aus Kosten- und Imagegründen abgeschafft. Und doch erleben sie derzeit ein Revival: Immer mehr Vereine und Unternehmen erkennen wieder den Wert dieser Figuren. Sie versprühen nicht nur Emotionen, Aufregung und Humor, sondern dienen auch als Brücke…
Unser Geschäftsführer Daniel R. Schmidt war für unseren Klienten Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. auf dem 12. BVM-Fachgespräch „Mensch — Mut — Management: Was macht NPO erfolgreich?“ in Köln. Er hat einige interessante Stichpunkte festgehalten, die sich Manager von Non-Profit-Organisationen etwas intensiver anschauen sollten. Hintergrund Was macht Nonprofit-Organisationen (NPO) erfolgreich? Welche Rahmenbedingungen, Herausforderungen…