Mit der Abschlusszeremonie am Samstagabend wurde der 28. Weltkongress der TAFISA (The Association for International Sport for All) in Düsseldorf geschlossen. Die 350 Teilnehmenden aus 70 Ländern verabschiedeten eine gemeinsame Kongresserklärung, in der sie weltweit mehr Ressourcen zur Umsetzung des Menschenrechts „Sport für Alle“ fordern.
Dieser Text ist am 27. Oktober 2023 im Rahmen der Medienarbeit von D3Smedia für den 28. TAFISA-Weltkongress vom 1.-5.11.2023 in Düsseldorf erschienen.
Nach vier Kongresstagen ist der 28. Weltkongress des internationalen Breitensportverbandes TAFISA geschlossen worden. Während dieser Zeit fanden insgesamt drei Plenary Sessions, 10 Parallel Sessions sowie drei „Sport for All“-Exkursionen und vier Abendveranstaltungen statt. Über 350 Teilnehmende aus 70 Ländern diskutierten unter dem Motto „Sport for All: more together than ever“ zu den Schwerpunktthemen Inklusion im Sport, Sporträume und Sportinfrastruktur, Weitergabe von Expertise und Fachwissen, Auswirkungen des Klimawandels auf den Breitensport, Sport als Friedenshüter, Wohlergehen und Well-Being von Menschen sowie Sportpolitik.
Die Kongressteilnehmer*innen verabschiedeten eine gemeinsame Kongresserklärung (im Original nachstehend), in der sie die weltweite Politik zu intensiverem Handeln und mehr Ressourcen zur Umsetzung des Menschenrechts „Sport für Alle“ auffordern. Konkret wird im sogenannten „Call-to-Action“ zu orchestrierten Aktionen von Regierungen, dem privaten Sektor, Medien, NGOs sowie globalen und regionalen Institutionen aufgerufen. Ziel solle sein, „Sport für Alle zu einem Auftrag und nicht zu einer Option“ zu machen.
TAFISA-Präsident Wolfgang Baumann: „Während des Kongresses hatten wir die Möglichkeit, die positive Wirkung der Sport-für-Alle-Bewegung zu erleben. Die Erfolgsgeschichten und Statistiken, die ausgetauscht wurden, zeigen deutlich, welche nachhaltigen Unterschiede unsere gemeinsamen Bemühungen in der Gesellschaft bewirken können. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Kulturen aus allen Ecken der Welt zusammen. Dadurch setzte der Kongress auch ein starkes Zeichen für Frieden und gegenseitiges Verständnis zwischen den Menschen. Gemeinsam können wir die treibende Kraft für einen positiven Wandel sein und durch Sport für Alle eine bessere Welt für alle kreieren. More together than ever!“
DOSB-Vizepräsidentin Kerstin Holze: „‘Sport für Alle‘ heißt nicht nur, Menschen in Bewegung zu bringen und deren Gesundheit zu fördern, sondern es heißt ebenfalls Hürden abzubauen, Verständnis und Empathie zu entwickeln und aufeinander zuzugehen. So können wir Menschen, Gesellschaften und hoffentlich ganze Nationen vereinen. Der 28. TAFISA Weltkongress hat durch den herzlichen und integrativen Austausch der Teilnehmenden untereinander Impulse für die weltweite Breitensportbewegung gesetzt. Mit dem ‚Call-to-Action“ rufen wir zudem die Politik zu intensiverem Handeln auf.“
Vizepräsidentin Breitensport des Landessportbundes NRW, Dr. Eva Selic: „Düsseldorf hat es eindrucksvoll gezeigt: Wir brauchen diese internationale Bühne für den Breitensport, sowohl zum Austausch von künftigen Projekten und Ideen zu deren Lösung wie aber auch von Sorgen und Herausforderungen. Alle Teilnehmenden konnten die besondere Energie spüren, die vom TAFISA Weltkongress ausgeht und die unterschiedlichsten Nationen weltweit eint. Die Mühen der dreijährigen Vorbereitungsphase wurden durch die wertvollen Impulse mehr als belohnt.“
Nach München 2003 war es das zweite Mal, dass der TAFISA World Congress in Deutschland gastiert hat. Der Kongress hat für die weltweite Breitensportentwicklung eine große Bedeutung, da internationale Akteure in den multilateralen Austausch treten, unter anderem auch mit dem Internationalen Olympischen Komitee, den Vereinten Nationen sowie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Im Mittelpunkt der Arbeit von TAFISA und seiner Partner steht das Menschenrecht „Sport für Alle“, das auf die ur-olympische Bewegung um Pierre de Coubertin zurückgeht. Der nächste TAFISA-Weltkongress, der turnusmäßig 2025 anstehen würde, ist noch nicht vergeben.
Genauer Wortlaut der Kongresserklärung („Call-to-Action“) des 28. TAFISA-Weltkongresses:
Covid, Climate, Conflicts – the current crises that the world is facing are pushing people, societies, and countries apart.
We, the TAFISA World Congress participants, believe in the power of Sport for All as one of the very few unifying languages in the world.
The TAFISA World Congress provides a safe, welcoming, and inclusive platform where we talk, listen to and respect each other, and where we are able to exchange openly and work together.
This is a call for concerted action towards governments at all levels, the private sector, media, NGOs, global and regional institutions, across all sectors, to combine our complementary strengths and resources through the following actions:
- Implement Sport for All as a cross-cutting theme in all policy fields,
- Openly share and exchange knowledge and stories with the general public to increase impact,
- Recognise and support personal involvement through volunteerism and individual commitment to Sport for All,
- Invest people and resources in Sport for All as a means to contribute to the SDGs, and
- Make Sport for All a mandate and not an option.
Now is the time to act. More together than ever.
Website: www.tafisacongress-duesseldorf2023.com
Social Media: Der 28. Weltkongress der TAFISA auf Facebook und Instagram.
Über den 28. Weltkongress der TAFISA:
The Association for International Sport for All (TAFISA) ist die führende internationale Breitensportorganisation mit über 380 Mitgliedern aus über 170 Ländern mit Sitz in Frankfurt am Main. Seit 1991 hält sie alle zwei Jahre einen Weltkongress ab. Internationale Expert*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen kommen zusammen, um über gesellschaftliche Herausforderungen und ihre Lösungsansätze im Kontext des Menschenrechts »Sport für Alle« zu debattieren. In Sessions, Gesprächen, parlamentarischen Formaten und praxisnahen Präsentationen werden nationale Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam neue Aktivitäten und Meilensteine erarbeitet, um Menschen weltweit Zugang zu Bewegung und Sport zu ermöglichen. Die 28. Ausgabe des Weltkongress findet vom 1.-5. November 2023 in Düsseldorf statt. Ausrichter sind der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in Kooperation mit der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen.