Eine Szene des ÖPNV in Frankfurt am Main — mitten im RMV-Gebiet

Die Sache mit dem Tweet: unglückliches Kommunizieren für Einsteiger

Es ist für Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehres in Deutschland nicht einfach. Denn das Sentiment, das solchen Institutionen traditionell entgegenschlägt, ist alles andere als positiv. Manchmal sorgt umgekehrt aber auch die eigene externe Kommunikation für eine negative Grundstimmung gegenüber der Zielgruppe und es täte gut, mal das eigene, gedankliche Stellwerk zu verlassen.

Fünf Footballspieler stehen an der Line-of-Scrimmage

Visitenkarten des Teams: 5 Tipps fürs Mannschaftsfoto

Im Teamsport ist dieses Kommunikationsmittel die allererste Visitenkarte, Eventbesucher*innen und Sponsoren anzulocken: das Teamfoto. Trotz der Wichtigkeit ist allerhand grauseliges in Sportdeutschland zu entdecken. Das Smartphone hat audiovisuelle Technologie in jedermanns Tasche gebracht. Das ist per se gut und eröffnet viele gestalterische Möglichkeiten für Mannschaftssportarten — unabhängig von der Leistungsklasse. Es öffnet allerdings auch Tür…

Ein Handy zeigt die Icons von sozialen Netzwerken an

Warum Clubs die Strahlkraft ihrer Stars in den sozialen Netzwerken brauchen

Derzeit starten fast überall die Saisons der Teamsportmannschaften. In den sozialen Netzwerken wird dazu viel kommuniziert. Jedoch stellen wir fest, dass sich häufig eine Einbahnstraßenkommunikation innerhalb der clubeigenen Medien ergibt. Aus den sozialen Netzwerken heraus wird viel auf die respektiven Websites verlinkt, aber nicht umgekehrt. Das verschenkt Potenziale. In der wissenschaftlichen Betrachtung von Sportvermarktung wird…

Vier gelbe Smilie-Bälle in unterschiedlichen Emotionen stehen hintereinander

Emojis und ihre Interpretation: verstehst Du es?

Sie sind mittlerweile Teil unserer alltäglichen Kommunikationskultur: Emojis. Doch die niedlichen kleinen Stimmungsmarker können durchaus falsch aufgefasst werden und bergen so Raum für Fehlinterpretationen. Schatz, mein Zug hat Verspätung, bin gleich da — Ein Alltagssatz, der tagtäglich über viele Smartphone-Messenger flimmern dürfte. Der Satz übermittelt aber mehr als nur eine Botschaft. Der Appell dürfte klar…

Ein männlicher Athlet wartet im Startblock auf den Start

Die Rolle von Sportler*innen in der Eventisierung

Sport ist per Definition ergebnisoffen. Genau das ist ein Faktor, der hinsichtlich der Eventisierung von Sportevents zumeist vergessen wird. Im Gegensatz zu anderen Eventformen lässt sich der Ausgang eines Sportevents nicht planen. Eine besondere Rolle nehmen in diesem Kontext die Sportler*innen, Athlet*innen und Teams selbst ein. Als der letzte Punkt gespielt war, war auch die…